Aus Kommunikationsbeziehungsgründen wird einem vordergründigen und einschläfernden Pragmatismus gehuldigt, für den Angela Merkel sich das Etikett „Mutti“ und den Vorwurf „inhaltsleer“ eingeheimst hat. Prägt politische Farblosigkeit die politische Kultur, verhindert das Tiefenschärfe. Neben dem Vorwurf des Durchwurschtelns und der Inhaltsleere war in Zeiten der Koalitionsbildung ferner zu hören, es gebe keine Leitidee der Regierung, die… Weiter lesen »
Wie die neuen Rechten ernst nehmen? Wie mit ihnen in einen Dialog treten? Wie darüber kommunizieren, welches Unbehagen ihre politische Stoßrichtung heutzutage in die Öffentlichkeit trägt? In seinem Spiegelbeitrag vom Dezember 2017 „Sehnsucht nach Heimat“ macht der SPD-Politiker Sigmar Gabriel einen viel beachteten Anlauf. Er konstatiert, dass viele Menschen Probleme mit der Postmoderne und der… Weiter lesen »
Neue Buchveröffentlichung: Wertekulturen, Fundamentalismus und Autorität. Zur Ethik des Politischen, Passagen Verlag: Wien 2017 Gegen das Erstarken autoritärer Politik wird derzeit gerne die Verteidigung westlicher Werte beschworen. Muss in postmodernen Zeiten das Verhältnis von Moral und Politik aber nicht viel grundsätzlicher überdacht werden? Im Hinblick auf eine „Ethik des Politischen“ gilt es, das Phänomen Autorität als… Weiter lesen »
Dass ein Tyrann gerecht sein kann, ist eine ungewöhnliche Vorstellung für Menschen, die mit politischen Vorstellungen der Moderne aufgewachsen sind. Heute verstehen wir unter einem Tyrannen einen autoritären Alleinherrscher, dem man Recht, Demokratie und den Kampf um Gerechtigkeit entgegensetzen muss. Griechische Geschichtsschreiber dagegen priesen gerechte Tyrannen, zum Beispiel den Tyrannen Kleobulos von Lindos / Rhodos… Weiter lesen »
Do we take IS-terrorists for religious, spiritual people? How can we criticize them and their relationship to religion without throwing suspicion on Muslims, or religions as a whole; but also without denying that their actions are somehow connected to religion? The attacks in New York, Madrid, London, Paris – do they represent a new kind… Weiter lesen »
Meine Veranstaltungen zu Geschlechtertheorien beginne ich gewöhnlich mit der Frage, was eine gute Geschlechtertheorie ausmache. Viele der Studierenden kommen mit angelernten Theoriekonzepten im Kopf, aber sie können in der Regel nicht deren erkenntnistheoretischen Profile, Zusammenhänge und Interessen einordnen. Hingegen haben sie gelernt, feministische Theoreme einer Fortschrittslogik zu unterwerfen und historistisch zu verbrämen: früher, zuerst, dann,… Weiter lesen »
Als Reaktion auf die Übergriffe am Kölner Hauptbahnhof wird wieder einmal verstärkt das Gewalt repräsentierende Frauenbild des Islam diskutiert, wie es sich aus hierarchisierenden Geschlechteraussagen des Korans herauslesen lässt, zum Beispiel „Die Männer stehen über ihnen.“ Die Bedeutung des islamischen Frauenbildes wird zugleich sehr unterschiedlich eingeschätzt. Der wesentliche Unterschied liegt darin, ob das Frauenbild als… Weiter lesen »
Warum sich mit Platon bzw. seinen Texten auseinandersetzen, wenn er doch ein Mann ist? Warum nicht einfach Frauen lesen? Welche Sichtweise steckt hinter einer solchen Vorstellung? Denkerinnen sichtbar zu machen, geht das nur, indem Denker ignoriert werden? Auch zu diesen Frage lässt sich verdeutlichen, was nicht-absolutes, was relationales Denken beinhaltet. Derartige Identifizierungen von Textinhalten, Geschlechtsontologisierungen… Weiter lesen »
Wie begünstigt das theologische Sprechen der religiösen „Mitte“ Fundamentalismus? Was sind Alternativen? Ausländerfeindlichkeit oder Klerikalismus, Patriarchalismus oder Kreationismus, solche Weltbilder werden in der Regel als Ausdruck einer fundamentalistischen Haltung verstanden. Dabei wird diskutiert, ob Fundamentalismus eine Randerscheinung von religiösen oder säkularen Gruppen darstellt oder aber fundamentalistisches Gedankengut der „Mitte“ einer Gesellschaft entspringt. Für die zweite… Weiter lesen »
Seltsam, so schnell können widersprüchliche Kommentare zu Merkel und ihrer Politik in ein- und demselben Sender in wenigen Minuten aufeinandertreffen. Während die Tagesschauredaktion Merkels Politikerfolg bei G-7 Gipfel auf Schloss Elmau im Juni 2015 auf Symbolisches reduziert und eine kritische Bestandsaufnahme im nachfolgenden Brennpunkt ankündigt, beginnt der bayrische, durchgängig affirmativ agierende Brennpunktmoderator Sigfried Gabriel seine… Weiter lesen »